Gastbeitrag: Interview mit Bettina Volkens und Kai Anderson
CAMPUS Verlag: Als Konsumenten genießen wir die Vorzüge der Digitalisierung. In unserer Arbeitswelt macht sich durch sie große Verunsicherung breit. Wie kommt das?
Kai Andersen (KA): Die absolute Kundenorientierung ist das Mantra der Digitalisierung. Sie führt dazu, dass wir die digitalen Tools und Services ohne Hindernisse in Anspruch nehmen können. Die Technik selbst und die Prozesse dahinter sind aber hochkomplex. Wir machen uns keine Gedanken darüber, was wir in dem Moment auslösen, in dem wir z. B. den einfachen One-click-Button drücken.
Bettina Volkens (BV): Das ist anders, wenn die Digitalisierung in der Arbeitswelt Einzug hält. Hier fängt man sehr schnell an zu denken und das Muster ist meist: Digitalisierung = Automatisierung = Rationalisierung = Arbeitsplatzabbau. Die persönliche Betroffenheit und die Perspektive ist hier eine ganz andere.
Traumjob finden?
Der Personal Scout der CAREERS LOUNGE sucht für Sie die ideale berufliche Herausforderung. Das Personal Scouting ist für Sie als LOUNGIST absolut diskret und vertraulich. Werden Sie hier LOUNGIST und leben Sie Ihren beruflichen Traum. LOUNGIST werden
Sie sprechen in Ihrem Buch über das Projekt der humanen Digitalisierung – was konkret meinen Sie damit?
BV: Digitalisierung ist technischer Fortschritt und damit substanzieller Teil der menschlichen Evolution. Technischer Fortschritt dient dem Menschen und steigert die Lebensqualität – das kann und wird auch mit der Digitalisierung gelingen. Sie ist eine epochale Errungenschaft, die einen Verstärker unseres menschlichen Schaffens darstellt.
KA: Damit steigt in den Unternehmen die Verantwortung, den Einsatz neuer Technologien in seiner Konsequenz – insbesondere mit Blick auf zukünftige Tätigkeiten – zu verstehen. Sind die Auswirkungen absehbar, müssen wir das den Betroffenen vermitteln. Es gilt, sie für die Veränderungen zu gewinnen und ihnen die Möglichkeiten klarzumachen, die damit einhergehen. Wenn in Unternehmen eine Digitale Kultur entsteht, wenn also zuerst einmal die Chancen gesehen werden, sind wir auf einem guten Weg.
BV: Der Einzelne sollte sich auf diese Veränderungen einlassen. Er sollte eine gewisse Affinität zu den Tools entwickeln, die uns im Arbeitsleben begleiten und sich digitale Kompetenzen zu eigen machen. Veränderungsfähigkeit und lebenslanges Lernen liegt in der Verantwortung von jedem selbst. Damit wird man seine Arbeitsmarktfähigkeit dauerhaft sicherstellen können.
In zahlreichen Fällen, bringt die Digitalisierung bestehende Geschäftsmodelle in Gefahr. Viele Unternehmen verfolgen einen technologiegetriebenen Ansatz, das Problem zu lösen. Wie schützt man sich in Ihren Augen am besten vor digitalen Risiken und erschließt die digitalen Chancen?
KA: Die eine Lösung für das Thema gibt es leider nicht. Viele Unternehmen haben Digital Labs gegründet, die die hohen Erwartungen oft nicht erfüllen konnten. Als Beschleuniger können solche Konstrukte außerhalb des Kerngeschäfts hilfreich sein. Wir glauben aber, dass die Digitale Transformation nur gelingen wird, wenn die Organisation als Ganzes digital fit gemacht wird.
BV: Eine Digitale Kultur und Digitale Kompetenzen sowie eine neue Art der Führung sind notwendig, um die digitalen Chancen zu nutzen. Und natürlich gilt es, Arbeit und den Arbeitsplatz neu zu definieren und zu gestalten. Mit neuen Inhalten, neuen Methoden, Tools und einer neuen Form der Vernetzung.
Wie wird unsere Arbeitswelt in 30 Jahren aussehen?
KA: Wir werden keine Routine-Tätigkeiten mehr haben. Die werden von Algorithmen übernommen werden. Unsere Arbeit wird sich also auf die kreativen und steuernden Tätigkeiten und auf alles beschränken, das echte menschliche Interaktion erfordert.
Die Wissensarbeit in 30 Jahren wird sehr selbstbestimmt sein, nicht an einen Arbeitsplatz gebunden sein und deutlich mehr von Technik unterstützt sein als heute. Intelligente Assistenzen werden uns helfen, mit der Flut an Informationen, E-Mails und Terminen besser umzugehen. Wir werden mit künstlicher Intelligenz arbeiten – zum Teil, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Zum Teil werden wir ganz neue Formen von Mensch-Maschine Interaktion erlernen müssen. Die Anforderungen an unsere analytischen Fähigkeiten werden zunehmen.
BV: Jenseits der Wissensarbeit wird ein Schwerpunkt unserer Beschäftigung im Service, aber auch in den sozialen Berufen liegen. Hier wird sich wahrscheinlich gar nicht so viel ändern im Vergleich zu heute. Wir werden besser informiert sein, um unsere Services besser, also noch kundennäher verrichten zu können. Intelligente Systeme geben uns Auskunft über Präferenzen unserer Kunden oder Einschränkungen von Patienten. Was hier aber wie heute entscheidend sein wird, ist Empathie und Kommunikationsfähigkeit.
In Ihrem Buch "Digital human" versammeln Sie einen Pool von Experten, die Beiträge aus unterschiedlichsten Perspektiven liefern. Was war Ihnen bei der Auswahl der Autoren besonders wichtig?
KA: Uns war es wichtig, Co-Autoren zu finden, die unsere Philosophie teilen. Die sich dem Thema Digitalisierung eben nicht zuerst von der technischen Seite nähern, sondern den Menschen an erster Stelle sehen. Zudem wollten wir die gesamte Bandbreite des Spektrums der Digitalisierung abdecken. Es war uns wichtig, von den technischen Grundlagen über die unternehmerische Praxis, bei der sicherlich der Schwerpunkt des Buchs liegt, bis zu den gesellschaftlichen Auswirkungen möglichst viele Facetten der Digitalisierung verständlich und mit guten Beispielen abzubilden.
Wen möchten Sie mit Ihrem Buch vor allem ansprechen?
BV: Jeden, der sich mit der Digitalisierung ernsthaft auseinandersetzen will. Das sind ganz vorne einmal alle Führungskräfte in Unternehmen – die kommen um das Thema heute nicht mehr herum. Das gilt allerdings eigentlich für alle Menschen, die heute im Berufsleben stehen und sich fragen, was die Digitalisierung für sie bedeutet.
KA: Wir vermitteln Grundlagen und gute Beispiele, wie wir aus unternehmerischer, individueller und gesellschaftlicher Perspektive den richtigen Zugang zur Digitalisierung finden. Wer also einmal etwas anderes lesen möchte als die Geschichten der großen Disruptionen und Untergänge findet in unserem Buch eine erfrischende Alternative.