Gastbeitrag von Anne M. Schüller
Hast Du das Zeug zum Game Changer und Corporate Rebel?
Überall auf der Welt definieren Visionäre gerade das Mögliche neu. Vor allem die technologischen Innovateure sind wie auf Speed. Über alle Grenzen hinweg entwickeln sie Initiativen, die Ideen, Wissen und Können neu miteinander verknüpfen - und so unser Leben verbessern. Disruptiv kombinieren sie Technologien und vernetzen die virtuelle mit der realen Welt auf immer andere, neue, kühne, bahnbrechende Weise.
Was Innovationen fördert
Neuerungen können aber nur dort entstehen, wo es den passenden Nährboden gibt: die Erlaubnis zum Widerspruch, eine ergebnisoffene Lernkultur und Freiraum zum Experimentieren. Zudem braucht es Menschen, die sich als Vorreiter und Pioniere mit Mut, Biss und Tatendrang ins Neuland wagen. Dort, wo noch niemand vor ihnen war, sehen sie vor allem die Chancen, weniger das Risiko und die Gefahr.
Solche Menschen werden Quer- und Weiterdenker oder bisweilen auch Game Changer und Corporate Rebels genannt. Sie sind Wachrüttler, Kundschafter, Wegbereiter, Andersmacher, Vorwärtsbringer, Übermorgengestalter. Sie sprühen vor Ideen, wie man das, was in die Jahre gekommen ist, besser machen könnte, sollte und müsste. Sie sind Helfershelfer auf dem Weg in die Zukunft, Lotsen in die kommende Zeit.
Traumjob finden?
Der Personal Scout der CAREERS LOUNGE sucht für Sie die ideale berufliche Herausforderung. Das Personal Scouting ist für Sie als LOUNGIST absolut diskret und vertraulich. Werden Sie hier LOUNGIST und leben Sie Ihren beruflichen Traum. LOUNGIST werden
Lässt dein Unternehmen das laterale Denken überhaupt zu?
Der Kognitionsforscher Edward de Bono hat schon vor Jahren die Begriffe des vertikalen und des lateralen Denkens geprägt. Das vertikale Denken ist typisch für pyramidal strukturierte Organisationen, auch Silo-Organisationen oder Old-School-Unternehmen genannt. Sie agieren Top-down: Oben wird gedacht, unten wird gemacht. Nach unten gehen Vorgaben, Anweisungen und Befehle, nach oben Berichte.
Das laterale Denken finden wir vor allem in jungen Unternehmen, auch New-School-Unternehmen genannt, in denen die Mitarbeiter ihr Wissen und Können quer, also über Abteilungsgrenzen hinweg, miteinander entwickeln. Ihr Handeln ist jenseits der Norm, um die Ecke, über den Tellerrand und „out of the box“.
„Lateral Thinker“ sind Generalisten. Neben ihrer eigentlichen Expertise haben sie weitreichende fachübergreifende Interessen, so dass sie ganzheitlicher handeln und deshalb vielseitig einsetzbar sind. Sie haben Kompetenzen in mehreren Arbeitsfeldern und denken in großen Zusammenhängen. Dort, wo ein Experte nur Ausschnitte sieht, bringen sie als interne „Brückenbauer“ das Beste aus vielen Bereichen zusammen.
Querdenken im Kleinen und Großen, sporadisch oder als Rolle
Ob man eher ein sporadischer oder quasi ein professioneller Change Maker ist, ist einerseits Einstellungssache und andererseits eine Frage des Typs. Also: Siehst Du dich als aktiven Gestalter - oder schlüpfst Du lieber in eine passive Rolle? Willst Du nur gelegentliche Veränderungsinitiativen starten? Oder traust Du dir, wie ein echter Game Changer, Großes zu? Wartest Du auf Gelegenheiten? Oder suchst Du dir diese gezielt?
Graswurzel-Initiativen fördern
Sporadische Change Maker gibt es in jedem Team und in jedem Unternehmensbereich. Sie wirken an vielen Stellen im Kleinen, ohne dass es groß auffällt. Doch manchmal geschieht quasi ein Wunder. Das, was in einer Ecke des Unternehmens beginnt, wird zu einer formidablen Bewegung. Solche Initiativen, die man zu den Graswurzel-Bewegungen zählt, und ihre Initiatoren sollte ein Unternehmen unbedingt schützen.
In fortschrittlichen Unternehmen werden professionelle Game Changer als Rolle definiert. Sie können gezielt in Innovations- und Transformationsprojekten mitarbeiten oder sich mit bislang ungelösten Aufgaben befassen. Mit ihrem queren Denken und Tun können sie zudem all die unterstützen, die normalerweise eher geradlinig handeln, damit deren Vorgehen mehr Pepp bekommt und außergewöhnlicher wird.
Hast Du Game-Changer-Potenzial? Ein kleiner Schnelltest
„Den“ Querdenker, Game Changer und Organisationsrebellen gibt es nicht. Die damit verbundenen Persönlichkeitsmerkmale sind bei den Menschen unterschiedlich verteilt. Die jeweilige Ausprägung ist teils angeboren, teils kulturell geprägt und zudem kontextgebunden. Der jeweilige Grad lässt sich auf einer Skala verorten. Mit folgendem Test kannst Du ermitteln, ob Du das Zeug zum konstruktiven Querdenker hast.
Und so geht es: Bestimme anhand der Fragen zunächst selbst, wo Du dich jeweils siehst. Errechne aus den Einzelwerten dann den Mittelwert. Solche Elferskalen visualisieren einen gefühlten Zustand ziemlich präzise, ohne dass er lang und breit erklärt werden muss. Statt eines kategorischen Gut oder Schlecht werden Grauzonen sichtbar.
Sowohl Selbstbild als auch Fremdbild ermitteln
Nachdem Du die Selbstbewertung gemacht hast, wähle etwa fünf Personen aus, die eine Meinung über dich abgeben können. Entscheide dich für eine gute Mischung aus Fans, neutralen Personen und Kritikern. Je nach Situation können auch Kollegen, Mitarbeiter und unmittelbare Vorgesetzte dabei sein. Erläutere den Sinn und Zweck deiner Vorgehensweise und bitte um eine pointierte Bewertung auf der linken oder rechten Seite der Skala. Mittelwerte sind uninteressant, sie sagen rein gar nichts.
Weshalb eine Fremdbewertung wertvoll ist? Jeder Mensch hat Persönlichkeitsanteile, die sich der eigenen Wahrnehmung entziehen, von Dritten aber gut erkannt werden können. Diese aus welchen Gründen auch immer für einen selbst verborgenen Eigenheiten haben den Namen „blinde Flecken“ erhalten. Doch sie können sichtbar gemacht werden. Übergebe also denen, die dich bewerten sollen, ein Blatt mit den Fragen. Jeder soll seine Bewertung auf der Skala markieren und den Mittelwert bilden.
Und dann? Auch wenn es womöglich wehtut oder erschreckt: Ermittle die Abweichungen zwischen deiner eigenen Bewertung und derjenigen Dritter. Dort, wo dies möglich ist, kannst Du dein Umfeld nach Begründungen oder Erklärungen fragen - und auch um Hilfe bitten. Ein Dank an alle Beteiligten, verbunden mit dem Hinweis, dass Du Nützliches über dich gelernt hast, rundet das Vorgehen ab.
Das Buch zum Thema
|